US English (US)
FR French
DE German
ES Spanish
IT Italian
NL Dutch
PL Polish
JP Japanese
CN Chinese
MS Malaysian
TR Turkish
KR Korean
AF Dari
SO Somali
SA Arabic
VI Vietnamese
HU Hungarian
UA Ukrainian
ID Indonesian
TH Thai
GR Greek
BG Bulgarian
BS Bosnian
HR Croatian
PT Portuguese
MY Myanmar (Burmese)
UR Pakistan (Urdu)
IN Hindi

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Contact Us
German
US English (US)
FR French
DE German
ES Spanish
IT Italian
NL Dutch
PL Polish
JP Japanese
CN Chinese
MS Malaysian
TR Turkish
KR Korean
AF Dari
SO Somali
SA Arabic
VI Vietnamese
HU Hungarian
UA Ukrainian
ID Indonesian
TH Thai
GR Greek
BG Bulgarian
BS Bosnian
HR Croatian
PT Portuguese
MY Myanmar (Burmese)
UR Pakistan (Urdu)
IN Hindi
  • Home
  • Technische Voraussetzungen und Fehlerbehebung
  • Dafür

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Neueste Informationen
    Live-Updates Bulletins Demnächst
  • Erste Schritte und Training
    Schritte für den Einstieg Ausbildung Test vor dem Anruf Was brauche ich? Brauche ein Konto
  • Videoanruf verwenden
    Für Patienten Anleitungen und Videos Workflows Apps & Tools Klinik-Dashboard Wartezone Führen Sie eine Beratung durch Verwaltung
  • Technische Voraussetzungen und Fehlerbehebung
    Brauchen Sie Hilfe? Kompatible Geräte Dafür Fehlerbehebung beim Test vor dem Anruf Fehlerbehebung bei Ihrem Anruf Technische Grundlagen
  • Fachportale
    Portal für die primäre Gesundheitsversorgung Portal für Altenpflege
  • Über Videoanrufe
    Sicherheit Richtlinien Zugang Artikel und Fallstudien Um
+ More

Medienpfade für Videoanrufe

Eine Übersicht über die von Video Call genutzten Mediennetzwerkpfade - für IT-Mitarbeiter


Adresse des Videoanruf-Relay-Servers: vcct.healthdirect.org.au

Erreichen der besten Verbindungsqualität

1. Bei den meisten Netzwerkpfaden führt die Aushandlung wahrscheinlich zu einer gültigen Medienverbindung.

  • Direktes Peer-to-Peer über UDP bietet die beste Verbindung , ist jedoch aufgrund der Sicherheitsbeschränkungen der Netzwerkrichtlinien in institutionellen Netzwerken häufig nicht verfügbar.
  • Eine sichere getunnelte TCP-Verbindung ist für die Medienübertragung die am wenigsten wünschenswerte Option , wird aber höchstwahrscheinlich ohne Änderungen der Netzwerksicherheit unterstützt.

Empfohlene Option: Für viele Netzwerke bietet das Zulassen von NAT-Ausgang zum UDP-Port 3478 auf dem Relay-Server (Netzwerkpfad 2, oben) eine geringe Latenz mit wenig Overhead. Dies sollte nur eine geringfügige, risikoarme Änderung Ihrer Netzwerkkonfiguration erfordern.

2. Um sicherzustellen, dass Videoanrufverkehr als Echtzeitkommunikation priorisiert wird, sehen Sie sich bitte die folgenden Optionen an:

  • Wenn Ihr Router in der Lage ist, Datenverkehr mit einem DSCP-Feldwert von 34 (auch bekannt als Assured Forwarding 41 oder AF41) zu priorisieren, können Sie dies bitte konfigurieren. Der gesamte Echtzeit-WebRTC-Datenverkehr wird auf diese Weise markiert und dies verbessert die Qualität von Videoanrufen und anderen Videokonferenzlösungen.
  • Wenn Ihr Router die oben genannte Funktion nicht unterstützt, können Sie QoS so einstellen, dass UDP-Pakete im Portbereich 5000-40000 priorisiert werden. Dadurch werden Videopakete priorisiert und Verzögerungen reduziert. WebRTC verwendet das RTP-Protokoll zur Bereitstellung von Medienstreams und RTP verwendet im Allgemeinen UDP 5000-40000. Dadurch werden möglicherweise einige Pakete priorisiert, die dies nicht benötigen, aber die Mehrheit sind RTP-Pakete. Wenn Sie QoS auf diese Weise einrichten, stellen Sie sicher, dass Videostreams so wenig Unterbrechungen und Jitter wie möglich aufweisen.

Video Call versucht, den besten Netzwerkpfad zu verwenden, den es finden kann.

In der folgenden Tabelle sind die Netzwerkpfade aufgelistet, nach denen gesucht wird, in der Reihenfolge ihrer Präferenz:

Netzwerkpfad STUN/Relay-Server-Port

1: Direktes Peer-to-Peer-UDP mit STUN-Server-unterstütztem NAT-Traversal

Jeder Endpunkt ermittelt seine externe Internetadresse mithilfe des bereitgestellten STUN-Servers. Diese Adresse wird dem anderen Endpunkt bereitgestellt und zum Einrichten der Verbindung über Network Address Translation verwendet.

Medien fließen über zufällig ausgewählte Ports über einen großen Bereich der UDP-Ports 49152 – 65535.

3478 (UDP)

2: Über einen Videoanruf-Relay-Server unter Verwendung eines UDP-gerouteten Ausgangs

Wenn mit dem oben genannten direkten Peer-to-Peer keine Verbindung hergestellt werden kann, wird versucht, über den konfigurierten TURN-Server-UDP-Port 3478 ein Relay zum Remote-Endpunkt herzustellen. Diese Relay-Adresse wird dem anderen Endpunkt bereitgestellt und verwendet, um die Verbindung über das Relay zurück über die Verbindung des lokalen Endpunkts zum TURN-Server herzustellen.

Medien fließen zum UDP-Port 3478 auf dem TURN-Server.

3478 (UDP)

3: Über einen Videoanruf-Relay-Server unter Verwendung eines TCP-gerouteten Ausgangs

Wenn keine Verbindung zum TURN-Server per UDP hergestellt werden kann, wird die Verbindung zum TURN-Server über TCP 443 und nicht über UDP 3478 hergestellt.

Der Medienfluss erfolgt nach außen zum TCP-Port 443 auf dem TURN-Server.

3478 (TCP)

4: Über einen Videoanruf-Relay-Server mit TCP-Tunneling durch einen lokalen Webproxyserver

Wenn keine geroutete Verbindung über NAT zum TURN-Server hergestellt werden kann, wird über den im Browser konfigurierten Web-Proxy-Server eine getunnelte Verbindung zum TCP-Port 443 versucht.

Der Medienfluss erfolgt nach außen über den Webproxy zum TCP-Port 443 auf dem TURN-Server.

443 (TCP)

5a, 5b: Über Video Call Relay-Server, unter Verwendung von Secure TCP

Wie 3 oder 4 oben, jedoch unter Verwendung einer TLS-TCP-Verbindung zum TURN-Server.

443 (TCP/TLS)

Weitere Informationen finden Sie unter Videoanruf-Relay-Server .

Was this article helpful?

Yes
No
Give feedback about this article

Related Articles

  • Leistung von Videoanrufen im Vergleich zu anderen Plattformen
  • Datenschutz, Sicherheit und Skalierbarkeit
  • Benachrichtigungen bei ungeplanten Systemausfällen
  • Netzwerkgrundlagen für Videoanrufe
  • Fehlerbehebung bei Verbindungsfehlern bei Videoanrufen

Can’t find what you’re looking for?

Email support

or speak to the Video Call team on 1800 580 771


Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Expand